Unser Verein hat eine über 100-jährige Geschichte hier ein paar Auszüge davon:
2023 | Nach 10 Jahren übergeben Denise Röllin und Sandro Denzler die Führung der Help in neue Hände. Sutharma Sivabalan tritt in ihre Fussstapfen. | |
2022 | Im Jahr 2022 wurde das 125 Jährige bestehen gefeiert. | |
2020 bis 2022 | Wurde unsere Arbeit durch eine Pandemie erschwert. Wir konnten zum Teil keine Übungen machen. Wir haben desshalb verschiedenste Übungen per Zoom gemacht. | |
2019 | Per 1. Januar 2019 übernimmt der Samariterverein Region Thalwil eine weitere Gemeinde. Neu sind wir auch für Kilchberg zuständig. | |
2017 | Christian Keeling tritt nach 22 Jahren als Leiter der TA zurück. Nicole Hasler übernimmt dieses Amt | |
2016 | ![]() |
Der Samariterverein Region Thalwil hat ein neues Logo |
2016 | Unsere Kassierin Andrea Vettiger tritt nach 16 Jahren im Amt zurück. David Schiess übernimmt dieses Amt. | |
2014 | Änderung des Vereinsnamens von Samariterverein Thalwil-Langnau auf Samariterverein Region-Thalwil | |
2014 | ![]() |
Die Helpgruppe wird 10 Jahre alt. |
2013 | ![]() |
Anlässlich des Adventsabend sind 4 Generationen von Vereinspräsidenten vereint.(v.l.n.r. Hermann Ell, Roswita Spiess, Hazel Meyer, Adriano Meili) |
2013 | Das Krankenmobilien Magazin Thalwil schliesst nach 112 Jahren seine Tore. Die Spitex hat diese Aufgabe übernommen. | |
2013 | ![]() |
An der VV wurde ein neuer Vereinspräsident gewählt. Hazel Meyer tritt nach 24
Jahre Vorstands-Tätigkeit zurück. Danke für deine Arbeit für den Samariterverein. Der neue Präsident heisst Adriano Meili |
2012 | Fusion mit dem Samariterverein Langnau a.A. | |
2010 | ![]() |
2. Teilnahme am FACE in Belgrad mit dem Rang 13. Hier gehts zur Bildergalerie. |
2008 | ![]() |
111. VV am 25. Januar 2008 |
2004 | Gründung der Help Gruppe. | |
2004 | ![]() |
Teilnahme von sechs Thalwiler-Samaritern an den FACE (First Aid Convention Europe) 2004 in Bad Hofgastein. |
1998 bis 2001 | In den Jahren 1998 bis 2001 gab es viele Veränderungen in Bezug auf die Nothilfekurse und CPR, sie wurden teilweise erweitert und auf internationalen Standards gebracht (GABI wird zu ABC). CPR-Kurse werden für die gesamte Bevölkerung angeboten. Die Zusammenarbeit mit der Feuerwehr wird intensiviert und auch mehr gemeinsam geübt. | |
1997 | ![]() |
Im Jahr 1997 wurde das 100 jährige Jubiläum gross gefeiert!!! Es ging es mit einem neuen Logo in nächste Jahrhundert und natürlich mit neuen T-Shirts, Foulards und Mützen. |
1990 bis 1996 | ![]() |
In den Jahren 1990 bis 1996 wurde die Alarmgruppe und Moulagengruppe weiter ausgebaut. Bei den Samariterwettkämpfen erzielten die Jungmitglieder einige Siege und wurden auch einmal bei der Sportlerehrung geehrt, die älteren Wettkampfteilnehmer unterstützten die Jungen fleissig. Der Gesellschaftliche Teil (Plausch) wird durch Minigolf und Skiweekends immer mehr unterstützt. Der CPR – Kurs wurde für den Laienhelfer eingeführt und der Samariterverein Thalwil schulte interessierte Mitglieder in der Herzmassage. Der Samariter – Fachausweis wurde vom SSB eingeführt. |
1988 | Im Jahr 1988 wurde der SSB 100 Jahre alt aus diesem Anlass stellte sich die Feuerwehr und der Samariterverein mit dem „TALO Fest“ der Öffentlichkeit vor. Ebenfalls wurde das KMM sanft renoviert und teilweise neu möbliert, weil mit der Einführung der Spitex in Thalwil neue Bedürfnisse kamen. | |
1987 | Ab dem Jahr 1987 wurden die Bücher „Grundschule für den Sanitätsdienst“ der Schweizer Armee auch für unsere Samariterübungen die Grundlage. | |
1985 | Im Jahr 1985 wurden erstmals die Samaritersammlung nur mit dem SSB durchgeführt, weil der SRK den Sammlungsvertrag gekündigt hatte. Erstmals nahm aufgrund privater Initative eine Gruppe an den Schweiz. Samariter-Wettkämpfen teil. | |
1978 | Im Jahr 1978 wurden, mit dem Zivilschutz und Feuerwehr, zwei Grossübungen durchführt (Gelände alte Färberei, Ende des Färbereiturmes, und Areal Seidenweberei Schwarzenbach). Der Kranken-Transportdienst der Gemeinde Thalwil wurde ab sofort vom Sanitätskorps der Stadt Zürich übernommen.Bis anhin wurden dies von Thalwiler-Samariter gemacht. | |
1977 | Ab dem Jahr 1977 wurde der Besuch des Nothelferkurses für angehende Autofahrer obligatorisch. Diese Vorschrift brachte dem Verein viele Kursteilnehmer. Im Vorjahr besuchten noch 19 Personen den Kurs, 1977 waren es 180 Personen. | |
1972 | Im Jahr 1972 fanden die alljährlichen Blutspenden erstmals in der Zivilschutzstelle im Feld statt. Bis anhin hatte der Verein die Blutspenden im Volkshaus Rosengarten durchgeführt, was sehr umständlich war, da die Betten und Bettwäsche hin und wieder zurück transportiert werden mussten. | |
1965 | Im Jahr 1965 wurde erstmals ein Erste-Hilfekurs für Oberstufenschüler angeboten. | |
1954 | Im Jahr 1954 wurde von der Schulgemeinde dem Samariter-Verein neue Material- und Übungsräumlichkeiten im Sekundarschulhaus Feld zur Verfügung gestellt, so wurden, das Material das seit der Gründung im Schulhaus Schwandel aufbewahrt wurde gezügelt. Im gleichen Jahr erhielt der Verein den Schaukasten auf der Passarelle beim Bahnhof, der heute noch die Bevölkerung über Aktuelles informiert. | |
1947 | Im Jahr 1947 50-jähriges Jubiläum,
Thalwil ist die fünft grösste Sektion von 1170 Sektionen mit 700 Mitgliedern. Bei allen Anlässen, wenn es nicht gerade ein Notfall war, wurde das Samariterlied gesungen. |
|
1940 bis 1946 | ![]() |
In den Jahren 1940 bis 1946 gab es viele Uebungen für den Ernstfall zusammen mit dem Militär wegen dem 2. Weltkrieg. Die Samaritergruppe Oberrieden gründet einen eigenen Verein, dadurch wurden beim Verein Thalwil wieder 100 Neumitglieder geworben. Nach Kriegsende nahm das Interesse am Samariterwesen ab, doch durch die Zunahme der Verkehrs- und Sportunfälle wurden die Samariter weiterhin gefordert |
1930 | ![]() |
Im Jahr 1930 wurde ein Pulmotor, dies ist ein mechanisches Gerät für die künstliche Beatmung, angeschafft und wurde bis in die 70er Jahre vom Verein eingesetzt. |
1922 | Im Jahr 1922 wurde ein Alarmsystem eingeführt für die Aufbietung der Mitglieder in Notfällen und mit einer Alarmübung getestet. | |
1914 bis 1918 | ![]() |
In den Jahren 1914 bis 1918 waren viele Samariterinnen in Bereitschaft für den 1. Weltkrieg und später kamen sie zum Einsatz in der ersten grossen Grippe-Epidemie. |
1903 | Im Jahr 1903 wurden drei Samariter-Hilfslehrer ausgebildet, die mit einem Arzt dann Kurse abhielten. | |
1901 | Im Jahr 1901 wurde der Betrieb des Krankenmobilienmagazins (KMM) aufgenommen. | |
![]() |
In den folgenden Jahren wurden diverse Kurse und Vorträge für die Bevölkerung durchgeführt | |
1897 | ![]() |
Im Jahr 1897 wurde unser Verein von 56 Personen gegründet. Im gleichen Jahr betreuten die Samariter erstmals einen ambulanten Posten für die Einweihung der Bahnlinie Thalwil-Zug. |